Akustische Gitarre und Feuchtigkeit

Akustische Gitarre und Feuchtigkeit

AKUSTISCHE GITARRE und FEUCHTIGKEIT:

Der Ratgeber zu Luftbefeuchtern für Akustikgitarren: Befeuchtung, Entfeuchtung, Reisen mit Ihrer Gitarre, saisonale Veränderungen und Langzeitlagerung.

Eine Akustikgitarre ist mehr als nur ein Musikinstrument; Es handelt sich um ein empfindliches Stück Handwerkskunst, das die richtige Pflege erfordert, um seinen Ton und seine strukturelle Integrität zu bewahren. Einer der wichtigsten Aspekte der Gitarrenpflege ist die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit. Eine Gitarre aus Massivholz reagiert empfindlicher auf Veränderungen der Luftfeuchtigkeit als eine Gitarre aus Schichtholz. (Lesen Sie hier mehr über Massivholz im Vergleich zu Schichtholz). Das richtige Gleichgewicht der Luftfeuchtigkeit kann das Holz und den Klang Ihrer Gitarre bewahren, während falsche Bedingungen schwere Schäden verursachen können. Dieser Leitfaden behandelt alles, was Sie über das Befeuchten, Entfeuchten und Reisen mit Ihrer Akustikgitarre wissen müssen, um sicherzustellen, dass sie in Top-Zustand bleibt.

Den Einfluss von Feuchtigkeit auf Akustikgitarren verstehen

Holz, das Hauptmaterial von Akustikgitarren, ist hygroskopisch, das heißt, es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Diese Eigenschaft macht Holz empfindlich gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit, was zu folgenden Problemen führen kann:

  • Niedrige Luftfeuchtigkeit (unter 40 %): Holz kann austrocknen, was zu Rissen, einer zusammengebrochenen Decke, scharfen Bundenden und einer geringeren Saitenlage führt.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %): Übermäßige Feuchtigkeit kann dazu führen, dass sich das Holz ausdehnt, was zu einer angehobenen Oberseite, hoher Wirkung, Schimmelbildung und einer Schwächung der Klebeverbindungen führt.

Die Aufrechterhaltung einer idealen Luftfeuchtigkeit (zwischen 45 % und 55 %) ist entscheidend für die Erhaltung der strukturellen Integrität und Klangqualität Ihrer Gitarre.

Befeuchten Sie Ihre Akustikgitarre

Um niedriger Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken, sind Gitarrenbefeuchter unerlässlich. Diese Geräte führen der Luft in Ihrem Gitarrenkoffer oder der Gitarre selbst Feuchtigkeit zu und verhindern so das Austrocknen des Holzes. Hier sind gängige Arten von Gitarrenbefeuchtern:

1. Schalllochbefeuchter: Diese werden direkt im Schallloch der Gitarre platziert. Sie bestehen meist aus einem Schwamm oder Gel, das Wasser speichert und die Feuchtigkeit langsam an die Gitarre abgibt.

  • Beispiel: Schallloch-Luftbefeuchter für Akustikgitarre von D’Addario

2. Kofferbefeuchter: Diese werden im Gitarrenkoffer platziert. Sie halten die Luftfeuchtigkeit im gesamten Gehäuse aufrecht und schützen so alle Teile der Gitarre.

  • Beispiel: Oasis OH-6 Koffer-Luftbefeuchter.

3. Raumbefeuchter: Wenn Sie mehrere Gitarren aufbewahren oder Ihre Gitarre außerhalb des Koffers aufbewahren, kann ein Raumbefeuchter die Luftfeuchtigkeit im gesamten Raum aufrechterhalten.

  • Beispiel: Philips HU4803.

Tipps zur Verwendung von Luftbefeuchtern:

  • Überprüfen Sie den Luftbefeuchter regelmäßig und füllen Sie ihn nach.
  • Um Kalkablagerungen vorzubeugen, verwenden Sie vorzugsweise destilliertes Wasser.
  • Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer.

Entfeuchten Sie Ihre Akustikgitarre

In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit sind Luftentfeuchter erforderlich, um eine übermäßige Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern. Hier sind einige effektive Entfeuchtungsmethoden:

1. Silikagel-/Entfeuchtungspakete: Dies sind kleine Beutel, die Feuchtigkeit absorbieren. Sie können in den Gitarrenkoffer gelegt werden, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Einige dieser Kieselgelbeutel können durch Erhitzen im Ofen reaktiviert werden.

    • Beispiel: Trockene und trockene Kieselgel-Pakete.

2. Raumfeuchteabsorber: Feuchtigkeitsabsorber mit Entfeuchtungsmittelpaketen. Das Entfeuchtungsmittel kann sein: Kieselgel, Aktivkohle, Calciumsulfat, Calciumchlorid und Molekularsiebe.

    • Beispiel: DampRid Einweg-Feuchtigkeitsabsorber.

3. Elektrischer Raumentfeuchter: Elektrische Geräte, die der Luft Feuchtigkeit entziehen und diese in flüssiges Wasser umwandeln (Kondensation).

  • Beispiel: De’Longhi AriaDry.

4. Zwei-Wege-Feuchtigkeitsregler: Diese Produkte wurden von Boveda durch die Kombination einer formulierten Salz-, Wasser- und Gellösung in einer auslaufsicheren, dampfdurchlässigen Membranverpackung entwickelt. Diese Verpackungen halten eine Luftfeuchtigkeit zwischen 45 % und 55 % relativer Luftfeuchtigkeit aufrecht.

    • Beispiel: Boveda 2-Wege-Feuchtigkeitskontrollpakete; D’Addario Humidipak Zwei-Wege-Befeuchtungssystem.

Tipps zur Verwendung von Luftentfeuchtern:

  • Tauschen Sie Silikagel- oder Entfeuchtungspakete aus, sobald diese gesättigt sind.
  • Lagern Sie Ihre Gitarre nach Möglichkeit in einer klimatisierten Umgebung.
  • Verwenden Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen und anzupassen.

Reisen Sie mit Ihrer Akustikgitarre

Das Reisen mit einer Akustikgitarre stellt zusätzliche Herausforderungen hinsichtlich der Aufrechterhaltung der richtigen Luftfeuchtigkeit dar. Unabhängig davon, ob Sie fliegen oder Auto fahren, beachten Sie die folgenden Tipps zum Schutz Ihrer Gitarre:

  1. Verwenden Sie einen wasserdichten Gitarrenkoffer/Gigbag: Stellen Sie sicher, dass Ihr Gitarrenkoffer/Gigbag wasserdicht ist, damit kein Wasser mit Ihrer Gitarre in Berührung kommt. Dieser wasserdichte Koffer/Tasche bleibt nicht nur außen trocken, sondern schützt Ihre Gitarre auch vor schnellem Feuchtigkeitsverlust.
  2. Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Lassen Sie Ihre Gitarre niemals im Kofferraum oder an einem anderen Ort liegen, wo sie extremen Temperaturen ausgesetzt sein könnte. Sowohl Hitze als auch Kälte können das Holz und die Leimverbindungen der Gitarre beschädigen.
  3. Planen Sie eine Eingewöhnungszeit ein: Wenn Sie an Ihrem Zielort ankommen, lassen Sie Ihrer Gitarre Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen, bevor Sie spielen. Dadurch wird verhindert, dass plötzliche Änderungen der Luftfeuchtigkeit Schäden verursachen.
  4. Verwenden Sie ein Hygrometer: Tragen Sie ein kleines Hygrometer in Ihrem Gitarrenkoffer, um die Luftfeuchtigkeit während Ihrer Reise zu überwachen. Dies hilft Ihnen, sofort Maßnahmen zu ergreifen, wenn die Luftfeuchtigkeit außerhalb des sicheren Bereichs steigt.
  5. Sorgfältig verpacken: Stellen Sie sicher, dass Ihre Gitarre sicher in ihrem Koffer oder Gigbag verpackt und ausreichend gepolstert ist, um physische Schäden zu vermeiden. Erwägen Sie die Verwendung eines Flightcases beim Fliegen.

Tipps für Flugreisen:

  • Lockern Sie die Saiten leicht, um die Spannung am Hals zu verringern.
  • Erkundigen Sie sich bei der Fluggesellschaft nach den Richtlinien für die Mitnahme von Musikinstrumenten.
  • Erwägen Sie den Kauf eines Stuhls für Ihre Gitarre, wenn es sich um ein wertvolles Instrument handelt.

Saisonale Veränderungen und Gitarrenwartung

Verschiedene Jahreszeiten bringen unterschiedliche Herausforderungen hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit mit sich. Im Winter kann die Raumheizung die Luft stark austrocknen, während der Sommer zu hoher Luftfeuchtigkeit führen kann. Passen Sie Ihre Befeuchtungs- und Entfeuchtungspraktiken entsprechend an. Winterpflege:

  • Erhöhen Sie den Einsatz von Luftbefeuchtern, da die Raumheizung die Luft austrocknen kann.
  • Überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit häufiger.

Pflege im Sommer:

  • Verwenden Sie Luftentfeuchter, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist.
  • Lassen Sie Ihre Gitarre nicht an heißen, feuchten Orten wie Autos oder direktem Sonnenlicht liegen.

Langzeitlagerung Wenn Sie Ihre Gitarre über einen längeren Zeitraum lagern müssen, befolgen Sie diese Tipps:

  • Bewahren Sie die Gitarre bei Bedarf in ihrem Koffer mit einem Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter auf.
  • Bewahren Sie die Gitarre in einer klimatisierten Umgebung auf.

Überprüfen Sie regelmäßig die Gitarre und ihr Feuchtigkeitskontrollgerät.

Abschluss

Ein ordnungsgemäßes Feuchtigkeitsmanagement ist für die Aufrechterhaltung des Zustands und der Klangqualität Ihrer Akustikgitarre unerlässlich. Unabhängig davon, ob Sie mit trockenen oder feuchten Bedingungen zu kämpfen haben oder mit Ihrer Gitarre reisen, können Sie Ihr Instrument durch die Verwendung der richtigen Luftbefeuchter und Luftentfeuchter und die Einhaltung bewährter Verfahren vor Schäden schützen. Indem Sie die Luftfeuchtigkeit verstehen und kontrollieren, können Sie sicherstellen, dass das Spielen Ihrer Gitarre auch in den kommenden Jahren Freude bereitet.

Gitarrenbau: Viertelsäge und andere Sägemethoden.

Gitarrenbau: Viertelsäge und andere Sägemethoden.

Gitarrenbau:

Viertelschnitt und andere Sägeverfahren.

Über Tonholz gibt es viel zu sagen. Eines der zu verfolgenden Themen ist, wie das Holz oder die Diele geschnitten oder gesägt wird. Es gibt unterschiedliche Begriffe, die sowohl vom (Mühlen-)Säger als auch vom (Gitarren-)Bauer verwendet werden. Lassen Sie uns zunächst unterscheiden, was Viertelsäge und Glattsäge sind.

Welche Schnittholzart eignet sich am besten für Akustikgitarren?

Sägeverfahren aus Sicht des Sägers (Müllers).

In diesem Bild wurde der Baum „flach gesägt“. Dieses Sägeverfahren wird auch Flachsägeverfahren genannt. Beim geraden Schnitt wird kein Holz verschwendet.

Dieser zweite Abschnitt wird als „Viertelsäge“-Methode bezeichnet. Innerhalb dieser Kategorie lassen sich jedoch vier Methoden unterscheiden, nämlich:

  • Oben links: gewöhnliche Viertelsägen
  • Oben rechts: dreifach gesägte Viertelsägen
  • Unten links: abwechselnde Viertelsägen
  • Unten rechts: Radial viertelgesägt, auch Riftsäge genannt

Bei Homestead verwenden wir nur Holz, das radial viertelgesägt wurde.

Maserungsmuster auf einem Holzblock aus der Sicht eines Gitarrenbauers/Gitarrenbauers

A. schlicht gesägt

B. (Rein) viertelgesägt

C. Halb-/falsches Viertel gesägt

Wie Sie auf dem Bild oben sehen können, gelten für den Begriff „Säger“ andere Definitionen als für den Begriff „Baumeister“. Dies basiert darauf, wie der Säger das „Sägemuster“ sieht, während der Bauarbeiter die Maserung des Holzes sieht.

Wenn ein Säger einen Stamm im Viertelschnittmuster schneidet, produziert er einen Teil des Holzes mit einem (reinen) Viertelschnittmuster und einen Großteil des Holzes mit einem halben Viertelschnittmuster. Wenn ein Säger hingegen einen Stamm mit der Methode des radialen Viertelschnitts schneidet, wird er nur Schnittholz mit reinem Viertelschnittmuster produzieren.

Von diesem Punkt an verwenden wir die Begriffe glatt gesägt, viertelgesägt und falsch viertelgesägt, basierend auf der Definition des Maserungsmusters aus Sicht des Bauherrn (sofern nicht anders angegeben).

Wie Sie auf dem Bild sehen können, wird viertelgesägtes Schnittholz in geringeren Mengen produziert, wenn die Methode des einfachen und regulären viertelgesägten Sägens verwendet wird. Beim Radial-Viertel-Sägeverfahren entsteht zwar nur Viertel-gesägtes Holz, es entsteht aber auch mehr Abfall. Deshalb ist Viertelschnittholz teurer als andere Schnittholzarten.

Stabilität von Schnittholz

Holzprodukte werden stark von der Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Vor der Verwendung als Gitarrenmaterial muss jedes Holzteil auf 6–9 % EMC (Equilibrium Moisture Content) getrocknet werden, der Punkt, an dem ein Holzbrett keine Feuchtigkeit mehr aufnimmt oder verliert. An einem Ort mit vielen saisonalen Veränderungen ändern sich die EMC-Inhalte mit der Jahreszeit. Deshalb ist es wichtig, dass die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung, in der sich die Akustikgitarre befindet, zwischen 45 % und 55 % RH (relative Luftfeuchtigkeit) liegt.

Ein Viertelschnittholzstück (B) ist stabiler als anderes Schnittholz, da Viertelschnittholz gleichmäßige Bereiche zwischen den Fasern aufweist. Diese Abschnitte reagieren gleichmäßiger auf Feuchtigkeit als die verschiedenen Abschnitte aus einfach gesägtem Holz (A). Ein halbes Viertel Schnittholz (C) liegt genau dazwischen.

Sehen Sie sich das Bild unten an, um zu sehen, wie verschiedene Arten von Schnitten die Form des Holzes verändern und sich verziehen können, wenn sich die Luftfeuchtigkeit ändert:

Wie auf dem Foto zu sehen ist, verändert sich die Form von Viertelsägeholz gleichmäßig, wenn es schrumpft. Der beste Weg, Ihre Gitarre zu pflegen, ist jedoch, sie in einer idealen Umgebung zu haben oder zu lagern, d. h. bei 45–55 % relativer Luftfeuchtigkeit und 17–20 °C. Unter diesen Bedingungen schrumpft oder dehnt sich das Holz Ihrer Gitarre nicht aus .

Die Stärke von Schnittholz

Beim Vergleich der Festigkeit verschiedener Schnittholzarten müssen wir auch die Art der Holzverwendung berücksichtigen. Auf der Oberseite wird das Holz vom Kopfende der Gitarre bis zum Schwanzende einer Zugkraft der Saiten ausgesetzt. Gesägtes Holz mit gerader, parallel zu den Saiten verlaufender Maserung ist für diesen Einsatz das stärkste Holz. Je schräger eine Faserrichtung zur Saitenrichtung ist, desto schwächer ist sie. Bei einfach gesägtem Holz sind die Maserungen asymmetrisch und kreuzen sich mit der Richtung der Saite. Dadurch ist gesägtes Holz schwächer als viertelgesägtes Holz.

Für die Seite wird das Holz in die Konturen des Gitarrenmodells gebogen. Um das Holz zu biegen, wird es mit Wasser angefeuchtet und durch eine beidseitig erhitzte Platte oder einseitig durch einen Biegestab in die gewünschte Form gepresst.

Ein viertelgesägtes Holzstück mit gerader Maserung lässt sich leichter biegen und bricht während des Biegevorgangs weniger leicht, während anderes gesägtes Holz (halbviertelgesägt und quadratisch gesägt) weniger leicht zu biegen ist und eher bricht.

Die Festigkeit des Holzes spielt bei der Rückseite einer Gitarre eine untergeordnete Rolle. Da das Holz auf der Rückseite jedoch leicht gebogen ist, ist Holz mit gerader Maserung stärker als schlicht gesägtes Holz.

Das Geräusch von Viertelsäge, Halbviertelsäge und einfach gesägtem Holz

Viertelgesägtes Holz weist aufgrund der gleichmäßigen Bereiche zwischen den Körnern die gleichmäßigste Dichte auf, gefolgt von halbviertelgesägtem Holz, während glattes Schnittholz die am wenigsten gleichmäßige Dichte aufweist. Je gleichmäßiger die Dichte des Tonholzes ist, desto besser schwingt die Decke. Das ist sehr wichtig für das Sustain, den Ausdruck und die Lautstärke der Gitarre. Die Seiten- und Hintertonhölzer hingegen müssen die Klänge projizieren, die von den Saiten und den Vibrationen der Decke erzeugt werden. Bei Holz als Projektor/Verstärker spielt die Gleichmäßigkeit der Dichte keine große Rolle. Die Holzdichte selbst (hartes oder weiches Holz) bestimmt den Klang von Tonholz als Projektor/Verstärker.

Conclusie:

Viertelgesägt, halbes Viertel gesägt, glatt gesägt
Stabilität Hat die größte Dimensionsstabilität, wenn sich das Holz aufgrund des Klimawandels verändert. Instabil aufgrund der Unvollkommenheiten zwischen den Maserungen, aber stabiler als einfach gesägtes Holz. Am instabilsten aufgrund der unebenen Bereiche zwischen den Körnern und Körnern, die sich über die Oberfläche des Bretts erstrecken
Stärke Als Tonholz ist es am stärksten. Es weist dort Schwächen auf, wo sich die Maserung mit der Zug-/Biegekraft einer Gitarre kreuzt. Hat von allen Schnittholzarten die meisten Schwächen
Klingt wie eine Holzplatte. Bietet den besten Klang, da die gleichmäßigen Abstände zwischen den Körnern für die besten Vibrationen sorgen. Aufgrund der weniger gleichmäßigen Verteilung zwischen den Körnern schwingt das Brett nicht gleichmäßig, was dazu führt, dass kein suboptimaler Klang erzeugt wird. Schwingt nicht gut durch verschiedene Abschnitte zwischen den Nerven. Erzeugt daher einen gedämpften Klang.
Klingt wie Holz auf der Seite und auf der Rückseite. Da das Holz auf der Seite und auf der Rückseite als Klangprojektor/-verstärker fungiert, gibt es aufgrund der unterschiedlichen Art und Weise, wie Holz gesägt wird, leichte Unterschiede in der Art und Weise, wie der Klang projiziert wird.

Viertelgesägtes Holz ist das beste Holz als Tonholz für Akustikgitarren. Es ist das stärkste und stabilste Holz für den Gitarrenkorpus. Als Decke ist viertelgesägtes Holz ein Muss, um der Gitarre das beste Sustain, den besten Ausdruck und die beste Lautstärke zu verleihen. Homestead Guitars verwendet ausschließlich viertelgesägtes Holz für die Decke, Zargen und Rückseite unserer Gitarren.

Gitarrenkonstruktion: Massivholz vs. Schichtholz

Gitarrenkonstruktion: Massivholz vs. Schichtholz

Gitarrenkonstruktion: Massivholz vs. Schichtholz

 

Massive Adirondack-Decke und massiver Palisanderboden für Homestead-Gitarren

Bei einer Akustikgitarre spielt der Gitarrenkorpus (body) eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Klangs, den eine Gitarre erzeugt. Obwohl die Saiten die Hauptquelle für den Klang einer Gitarre sind, wird er durch die Konstruktion der Gitarre, d. h. das Griffbrett und den Korpus der Gitarre, in Resonanz gebracht und verstärkt, wodurch der akustische Klang entsteht, den die Leute von der Gitarre hören. Ja, das Griffbrett schwingt mit und verstärkt den Quellklang der Saiten, aber bei einer Akustikgitarre wird der größte Teil des Klangs vom Korpus der Gitarre in Resonanz gebracht und verstärkt.

Der Korpus einer Akustikgitarre besteht aus der Decke, der Seite und der Rückseite des Korpus. Die Oberseite des Resonanzkörpers ist der entscheidende Teil, wo die meiste Resonanz stattfindet. Die Seiten- und Rückseite des Korpus sollen vor allem die Resonanz von oben verstärken.

Der Korpus einer Akustikgitarre kann aus laminiertem Holz, Massivholz oder einer Kombination aus massivem Holz für die Decke und laminiertem Holz für die Seiten und den Boden bestehen.

Es gibt verschiedene Arten von Schichtholz. So gibt es beispielsweise eine Vollholz-Laminatkonstruktion aus mehreren miteinander verleimten Schichten, etwa dreilagiges Schichtholz, bei dem die Innen- und Außenschichten aus Tonholzfurnieren (Tanne, Sapeli, Palisander usw.) bestehen und der Kern aus Holz besteht aus billigem Holz (Pappel). Es gibt auch Schichtholz, bei dem Nicht-Holz-Materialien als Kern der Schichtschicht verwendet werden, beispielsweise Hochdrucklaminat (HPL) (siehe nächstes Foto).

Die Eigenschaften von Laminatholz auf der Gitarre

Schichtholz besteht, wie oben erwähnt, aus mehreren Materialschichten. Die Zusammensetzung dieser Schichten dämpft als Resonator und Verstärker die freie Bewegung (Schwingung) des Holzes.

Schichtholz ist günstiger als Massivholz. Laminatholz ist außerdem widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse.

Die massive Deckmaserung setzt sich entlang der gesamten Kante fort und ist von der Seite des Schalllochs aus sichtbar.

Aufgrund seiner natürlichen und dichten Zusammensetzung ist Massivholz im Vergleich zu Schichtholz ein besserer Resonator und Verstärker.

Bei Massivholz entsteht im Allgemeinen mehr Abfall (unbrauchbarer Holzüberschuss) als bei Schichtholz. Deshalb ist Massivholz teurer als Schichtholz.

Klangeigenschaften

Holz
Nur laminiertes Holz
Massive Platte in Kombination mit laminierter Rückseite und Zargen
Komplett aus massivem Holz
Resonanz
Niedrig
Mittel
Hoch
Klang
Relativ gedämpft, da laminiertes Holz im Vergleich zu Massivholz weniger resonant und verstärkend ist
Besser als eine vollständig laminierte Gitarre, da der größte Teil der Resonanz von der Decke kommt, aber schlechter im Vergleich zu einer massiven Gitarre
Erzeugt den besten Ausdruck, die beste Lautstärke und das beste Sustain

Abschluss

Eine Vollholzgitarre erzeugt im Vergleich zu einer laminierten Gitarre und einer Gitarre mit massiver Decke den besten Ausdruck, die beste Lautstärke und das beste Sustain. Die Kombination aus einer massiven Decke, die am besten mit dem Klang der Saiten harmoniert, und dem massiven Boden und den massiven Zargen, die den von den Saiten und der Decke erzeugten Klang am besten verstärken, erzeugt einen viel satteren und dynamischeren Klang.

Darüber hinaus nimmt die Klangqualität von Massivholz mit zunehmendem Alter zu, während sich der Klang von laminiertem Holz mit zunehmendem Alter nicht verbessert.

Homestead- und Javatar-Gitarren werden vollständig aus Massivholz gefertigt. Auch bei der Korpuskonstruktion wird zu 100 % viertelgesägtes Holz verwendet, denn unser Ziel ist es, die besten Akustikgitarren mit dem besten Klang zu bauen. Darüber hinaus verwenden wir für Homestead-Gitarren die hochwertigste verfügbare Adirondack-Fichte für die Decken unserer Gitarren. Mehr über Adirondack-Fichte können Sie im Artikel „Warum ist Adirondack die beste Decke für Ihre Gitarre?“ lesen.

Terminologie für den Klang einer Akustikgitarre

Terminologie für den Klang einer Akustikgitarre

Terminologie für den Klang einer Akustikgitarre

In der Gitarrenwelt diskutieren Gitarristen den Klang, den Gitarren erzeugen, in Begriffen, die für viele Musiker fremd klingen mögen. Dieses Glossar beschreibt diese Begriffe kurz und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Beurteilung des Klangs ist natürlich sehr persönlich. Beispielsweise bevorzugt ein Gitarrist funkelnde hohe Töne und ein anderer warme, bassige Töne. Geschmäcker sind verschieden und das ist natürlich erlaubt. Um diese verschiedenen Geschmacksrichtungen kennenzulernen, finden Sie hier das Glossar:

Attack: Die Reaktion einer Gitarre – oder anders ausgedrückt, wie schnell der Klang seine maximale Lautstärke erreicht. Wenn Sie beispielsweise mit einem Plektrum spielen, erhalten Sie viel mehr Angriffskraft.

Balance: Eine Gitarre, bei der sich tiefe, mittlere und hohe Töne gegenseitig unterstützen und die Noten zu einer harmonischen Einheit verschmelzen.

Bassig: Eine Gitarre, bei der die Basstöne dominieren. Je größer die Gitarre, desto kraftvoller ist die Basswiedergabe. Die Vorliebe für eine Bassgitarre ist sehr persönlich.

Breit: Unter einem „breiten“ Gitarrenklang versteht man einen Klang, der deutlich hörbare tiefe, mittlere und hohe Töne aufweist, also Gitarren mit einem weiträumigen oder raumgreifenden Charakter. Der „breite“ Klang zeichnet sich außerdem durch natürlichen Nachhall und viel Sustain aus.

Komplex: Ein Gitarrenklang, bei dem die Noten sowohl in den höheren als auch in den tiefen Frequenzen viele harmonische Details enthalten.

Kompression: Die Art und Weise, wie eine Gitarre einen natürlichen Entzerrungseffekt erzeugt. Eine Decke aus Mahagoni erzeugt eine stärkere Nivellierung als beispielsweise eine Fichte. Der Ausgleichseffekt kann den Anschlag bei kräftigem Anschlagen reduzieren.

Dunkel: Die Basstöne dominieren.

Trocken: Töne mit starkem Tieffokus, minimalen Obertönen und kurzem Sustain.

Hell: Eine helle Gitarre klingt scharf mit hohem Anschlag und vielen Höhen

Knurren: Ein gewisser übersteuerter Klang, den eine Gitarre mit einem größeren Korpus erzeugt, oft als Folge eines harten Anschlags.

Bright: Eine Gitarre, bei der die Höhen dominieren, also eine Gitarre, bei der die Höhen betont werden.

Intonation: Die Genauigkeit, mit der die Noten auf den verschiedenen Bünden der richtigen Tonhöhe entsprechen.

Klavierartig: Eine Gitarre, die wie ein Klavier klingt, mit hellen, funkelnden Tönen und hervorragender Hörbarkeit der einzelnen Noten.

Projektion: Der physikalische Bereich des Klangs, d. h. der Klang einer Gitarre mit hoher Projektion reicht weiter als der mit niedriger Projektion.

Ansprechend: Die Reaktion einer Gitarre bezieht sich darauf, wie die Gitarre auf das Spielen reagiert. Eine reaktionsfähige Gitarre erleichtert das Spielen hörbarer leiser und lauter Töne mit subtilen Variationen in Lautstärke und Ton. Der Klang ist dann klar und voll.

Rund: Gitarren mit rundem Klang klingen nicht scharf. Tief und Mittel sind dominanter als Hoch.

Funkelnd: Wird normalerweise verwendet, um den Klang einer Akustikgitarre mit angenehmer Klarheit und Klangdefinition zu beschreiben, oft mit mehr Obertönen und ohne Verzerrung. Vor allem die Noten weiter oben am Hals klingen „funkelnd“. Siehe auch „Klavierartig“. Auch die hohen Töne halten oft relativ lange nach. Sparkling wird oft auch als Gegenstück zu „warm“ verwendet.

Sustain: Die Zeitspanne, die eine Note hörbar bleibt.

Warm: Ein Klang mit relativ vielen tiefen und mittleren Frequenzen und etwas weicheren hohen Frequenzen.

Woolly: Warmer Klang, aber mit weniger Sustain.

Welche Klangfarben zeichnen Homestead-Gitarren aus?

Um diese Frage zu beantworten, nutzen wir die Kommentare aus den Testberichten der Zeitschrift Guitarist.

„Eine beeindruckende Lautstärke, mit einem warmen Timbre. Der Klang ist von den Proportionen her perfekt ausbalanciert. Diese Gitarre klingt direkt aus dem Koffer sehr ausgelassen und reaktionsfreudig, mit einem schönen Sustain. Die Intonation ist perfekt, ebenso die Vertonung.“ (Test eines Grand Auditorium mit Cutaway, Gitarrist Nr. 319, Oktober 2017).

„Es fällt auf, dass die Slopeshoulder Dreadnought einen etwas festeren Bass hat und weniger heftig klingt (als ein OM mit Cutaway)“ (Gitarrist Nr. 333, Dezember 2018).

Über einen DS mit 12 Bünden: „Der Klang dieses DS ist tatsächlich ein Hauch frischer Luft. Tiefen, Mitten und Höhen sind perfekt aufeinander abgestimmt und die Gitarre reagiert zudem sehr reaktionsschnell und reagiert sofort auf die Dynamik Ihres Spiels. Auch die Lautstärke und die Projektion sind beeindruckend.“. (Test einer 12-bündigen Dreadnought Slopeshoulder, Gitarrist Nr. 344, November 2019).

Über die beiden Danny Vera-Modelle, einen Jumbo und einen OM: „Der Klang beider Gitarren ist gleichermaßen beeindruckend. Der Jumbo hat einen etwas lauteren und breiteren Klang, der manchmal an ein Klavier erinnert. Der OM-Sound war leichter und definierter. Der klangliche Unterschied wird durch die Gemeinsamkeiten aufgewogen: ein besonders schöner, ausgewogener Klang.“ (Gitarrist Nr. 359, Februar 2021).

Robin van de Poll, 18. Juli 2023

Homestead-Modelle: verschiedene Formen von Gitarrenkorpussen

Homestead-Modelle: verschiedene Formen von Gitarrenkorpussen

Homestead-Modelle: verschiedene Formen von Gitarrenkorpussen

 

Bei Homestead Guitars bieten wir unseren Kunden eine Vielzahl von Gitarrenformen zur Auswahl. Neben dem Aussehen erzeugt auch die Form des Gitarrenkorpus unterschiedliche Töne und ein anderes Gefühl, wenn Sie Ihren Arm um den Gitarrenkorpus legen. Der beste Weg, die Unterschiede zwischen diesen Modellen kennenzulernen, ist, sie selbst auszuprobieren, was Sie in unserem Showroom tun können.

 

Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl des richtigen Gitarrenmodells sind der Spielkomfort, der Klang und die Optik des Modells.

Spielkomfort

Beginnen wir mit dem Spielkomfort. Wählen Sie ein Modell, auf dem Sie leicht spielen können. Wenn Sie relativ klein sind, sollten Sie sich kein Jumbo-Modell zulegen, da die Gitarre sonst Schmerzen im Arm oder Rücken verursachen kann. Auch Gitarristen mit chronischen Rückenproblemen entscheiden sich häufig für ein kleineres Gitarrenmodell.

Der Klang

Ein zweiter Faktor ist der Klang der Gitarre. Bei einem kleineren Korpus, zum Beispiel beim Orchestra Model (OM), schwingen die höheren Töne stärker mit im Vergleich zu den mittleren und tiefen Tönen, während bei einem größeren/breiteren Korpus (Jumbo, Dreadnought) die tieferen Töne im Vergleich zu den mittleren und tiefen Tönen etwas stärker dominieren hoch. Bitte beachten Sie, dass der Klang der Gitarre von mehreren Faktoren bestimmt wird, wie zum Beispiel der Holzart und einer 12-bündigen oder 14-bündigen (Hals und Korpus) Verbindung (siehe auch FAQ). Aber auch das Design des Gitarrenmodells hat Einfluss. Es kommt also nicht nur auf die Größe an. Einer Dreadnought wird oft nachgesagt, dass sie sich gut für Strumming und Country eignet, während die OM eher für das Fingerpicking geschätzt wird. Außerdem verändern die Platzierung der Taille (der schmale Teil der Gitarre) und ihre Breite die Art und Weise, wie sich die Vibrationen in der Gitarre bewegen, und dies kann einen kleinen Einfluss auf den Klang haben. Das bleibt alles sehr persönlich und am besten probiert man verschiedene Modelle aus und wählt das aus, was einem am besten gefällt.

Die Blicke

Schließlich kann auch das Aussehen einer Gitarre die endgültige Wahl beeinflussen. Das ist auch sehr persönlich. Beispielsweise haben OM, Jumbo und Grand Auditorium eine dünnere Taille als die Dreadnought. Die Dreadnought-Gitarre ist nach einem englischen Schlachtschiff aus dem frühen 20. Jahrhundert benannt. Die Dreadnought-Gitarre ist deutlich größer als beispielsweise das bisher übliche kompakte Parlor- oder Parlor-Modell. Manche Gitarren haben einen Cutaway. Ein Cutaway hat eine klare Funktion (siehe auch unter FAQ), wird aber manchmal auch aufgrund seines Aussehens an der Gitarre gekauft.

 

Im Folgenden besprechen wir verschiedene gängige Gitarrenmodelle mit den dazugehörigen gängigen Meinungen.

 

Traveller-Modell

Traveller ist die kleinste Korpusform, die Homestead für sechssaitige Gitarren zu bieten hat. Wie der Name schon sagt, ist es eine Gitarre für einen Reisenden, aber nicht allein. Das Traveller-Modell ist auch eine perfekte Gitarre für die Couch und auch für Gitarristen, die eine kompakte Gitarre zum Spielen suchen. Klanglich erzeugen Traveller-Gitarren im Vergleich zu anderen Gitarrenformen höhere Töne. Dies ist auf den kleineren Korpus und die kürzere Mensur von 590 mm zurückzuführen, mit denen die Traveller-Gitarren ausgestattet sind. Obwohl sie klein sind, verleiht die standardmäßige Verwendung von Adirondack-Fichte (Qualität AAA) bei allen unseren Homestead-Gitarren unseren Traveler-Gitarren auch das lange Sustain unserer anderen Modelle. Besitzer einer Homestead Traveller-Gitarre waren von dem Klang an beeindruckt, den ihre Gitarre erzeugen kann, seit sie sie zum ersten Mal gespielt haben. Passend zum Namen liegt jeder Homestead Traveler-Gitarre ein Gigbag mit 2 cm Polsterung statt des (schwereren) Koffers der anderen Modelle bei.

[Kaufen Sie unser Traveller-Modell] [Bestellen Sie unser Traveller-Modell nach Maß]

Parlor modell

Das Parlor-Modell im Allgemeinen ist eines der ersten Modelle von Akustikgitarren mit Stahlsaiten. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Dies war das am weitesten verbreitete Akustikgitarrenmodell, vor allem weil es erschwinglich war. Der Name Parlour kommt von „Salon“, wo (Geschichten) die Dame des Hauses ihre Gäste mit Gesang und Gitarre empfangen konnte. Die Parlour entwickelte sich in den 1920er und 1930er Jahren zur Bluesgitarre schlechthin. Das Parlor-Modell ist das zweitkleinste Modell (nach dem Traveller) von Homestead. Es verfügt über einen schlanken Resonanzkörper und eine Mensur von 610 mm. Aufgrund ihrer schlanken Größe und Form verfügt die Parlor-Gitarre im Vergleich zu anderen Gitarrenmodellen, die tendenziell größer sind, über einen ausgeprägten Mitteltonbereich. Die schlanke Größe sorgt außerdem für eine entspanntere Spielbarkeit, da Sie Ihren Arm mühelos auf dem Gitarrenkorpus ablegen können. Die standardmäßige Verwendung von Adirondack-AAA-Qualitätsdecken (das beste Deckenholz für akustische Stahlsaitengitarren) sorgt im Vergleich zu anderen Parlor-Gitarren für einen langanhaltenden Klang und ein einzigartiges Timbre. Zu jeder Homestead Parlour-Gitarre gehört eine Gigbag mit 2 cm Polsterung.

[Kaufen Sie unser Parlor-Modell] [Bestellen Sie unser Parlor-Modell nach Maß]

 

Orchestermodell

Das Orchestra-Modell ist das beste Modell für den Fingerpicking-Stil. Der mittelgroße Korpus artikuliert jede Note klar und erzeugt bei leichtem Anschlag intimere Klänge. Im Vergleich zu einem größeren Modell ist die Lautstärke des Orchestra-Modells nicht zu hoch. Wir bieten jedoch zwei Tiefengrößen an: die Standardstärke von 9,5 cm/11 cm und die extradicke Stärke von 11 cm/12,5 cm. Durch die zusätzliche Dicke der letztgenannten Option ist die Lautstärke unseres OM laut genug, um mit der Lautstärke der größeren Modelle zu konkurrieren. Eine weitere Möglichkeit, das Lautstärkeproblem zu umgehen, ist der Einsatz elektronischer Elemente (Tonabnehmer), beispielsweise beim Zusammenspiel mit anderen lauten Instrumenten. Die durchschnittliche Körpergröße eines Orchestra-Modells ist für die meisten Gitarristen sehr angenehm. Die Gitarre ist nicht zu klein und nicht zu groß. Der dickere Tiefenmesser ist nicht dicker als bei jedem anderen Modell, was dem Gitarristen, der es gewohnt ist, Akustikgitarren zu spielen, egal ob es sich um eine klassische Gitarre oder eine Dreadnought-Gitarre handelt, keine Beschwerden bereiten sollte. Die dünnere Seitengröße ist komfortabler zu spielen als eine breitere. Unsere Orchestra-Modellgitarren werden mit einem ABS-Koffer geliefert, auf dessen Gehäusedeckel das Homestead-Logo eingeprägt ist. Stolze Besitzer von Homestead Orchestra Model-Gitarren sind Geroge Kooymans, Ernst Jansz, Barry Hay, Simon Kirke, David Becker, Joost Dijkema und Bas Phaff.

[Kaufen Sie unser Orchestra-Modell] [Bestellen Sie unser Orchestra-Modell nach Maß]

 

Grand-Auditorium-Modell

Grand Auditorium ist eines der bekanntesten Modelle unter den Akustikgitarren mit Stahlsaiten. Diese Gitarre fällt unter unsere größeren Gitarrenmodelle. Das Grand Auditorium hat eine schöne runde Form und der Korpus ist groß genug, um die Leistung einer Akustikgitarre zu erzeugen. Durch die runde und große Größe eignet sich die Grand Auditorium-Gitarre gut zum Strumming, Fingerpicking und Flatpicking (mit einem Plektrum). Eine Allrounder-Gitarre im Vergleich zu den anderen Modellen. Die Bodenbreite unseres Grand Auditorium-Modells beträgt 39,5 cm. Nach unserem Jumbo-Modell hat die Gitarre die zweitbreiteste Größe an der Unterseite des Korpus. Für viele Gitarristen passt diese Größe perfekt. Beim Modell „Homestead Grand Auditorium“ ist das Homestead-Logo auf dem Hartschalendeckel eingeprägt. Das Grand Auditorium-Modell wurde von vielen großartigen Gitarristen ausgewählt, darunter: George Kooymans, Jan Hendriks, Frank Carillo, I Wayan Balawan und Vladimir Tkachenko.

[Kaufen Sie unser Grand Auditorium-Modell] [Bestellen Sie unser Grand Auditorium-Modell nach Maß]

 

Dreadnought-Modell

Die Dreadnought ist eines der ältesten und am weitesten verbreiteten Modelle von Akustikgitarren mit Stahlsaiten. Die Dreadnought wurde erstmals 1916 von CF Martin von Martin Guitars konzipiert. Das Dreadnought-Modell hat im Vergleich zu den anderen Modellen eine quadratischere Schulter und eine breitere Taille. Aufgrund der breiteren Taille ist der obere Holzteil im Vergleich zum Grand Auditorium breiter. Dies macht das Dreadnought-Modell robuster für einen schweren Schlagstil und etwas weniger anmutig für einen Fingerpicking-Stil. Unser Dreadnought-Modell hat eine breite Seitengröße, 11 cm an der Halsseite und 12,5 cm an der Schwanzseite. Dadurch entsteht akustisch mehr Volumen. Dank der Adirondack-Fichte, die wir als Standarddecke verwenden, ist die klangliche Ausgewogenheit* immer noch klar, obwohl die Dreadnought ein hohes Klangvolumen erzeugt. Die Dreadnought-Modelle wurden unter anderem von folgenden Gitarristen ausgewählt: Boudewijn de Groot, Laura Beekman

[Kaufen Sie unser Dreadnought-Modell] [Bestellen Sie unser benutzerdefiniertes Dreadnought-Modell]

 

Dreadnought Slope Shoulder-Modell

Das Dreadnought Slope Shoulder (DS)-Modell ähnelt einem Dreadnought-Modell, hat jedoch eine rundere Schulter anstelle der quadratischen Oberseite des Körpers einer normalen Dreadnought. Die Unterseite unseres Slope Shoulder Dreadnought ist breiter als die Unterseite einer normalen Dreadnought und die Oberseite ist schmaler. Von der Größe her sind sowohl ein normales Dreadnought als auch ein Slope Shoulder Dreadnought ähnlich groß. Auch die Größe der Seite der Slope Shoulder entspricht der eines normalen Dreadnought. Aufgrund dieser beiden Faktoren ist die Lautstärke beider Dreadnought-Modelle nahezu gleich. Unsere Dreadnought Slope Shoulder hat dank der Adirondack-Fichtendecke, die wir als Standarddecke verwenden, einen ausgewogenen Klang. Aber von der Klangfarbe her liegt das Klangspektrum des Slope-Shoulder-Modells zwischen einer regulären Dreadnought und einer Grand Auditorium; Höherer Attack als beim Grand Auditorium und weicherer Klang als beim regulären Dreadnought. Das Homestead Dreadnought Slope Shoulder-Modell wurde unter anderem von folgenden großartigen Gitarristen ausgewählt: Eddie Seville, Tim Easton, Laura Beekman

[Kaufen Sie unser Dreadnought-Slope-Schultermodell] [Bestellen Sie unser Dreadnought-Slope-Schultermodell nach Maß]

 

Jumbo-Modell

Das Jumbo-Modell ist das größte Modell, das Homestead Guitars zu bieten hat. Der untere Riegel ist 51,5 cm breit. Aufgrund seiner Größe erzeugt das Jumbo-Modell den lautesten Klang aller von uns angebotenen Modelle. Obwohl dieses Modell das lauteste ist, ist die Klangbalance immer noch perfekt, was zum Teil der Verwendung von Adirondack-Fichte als Standarddecke zu verdanken ist.

Vielen Gitarristen, die unseren Ausstellungsraum besuchten und das Jumbo-Modell ausprobierten, fiel auf, dass der tiefere (Bass-)Ton im Vergleich zu den anderen Modellen etwas schwerer klingt. Aber wenn man sich auf den höheren (hohen) Ton konzentriert, hört man auch wunderschöne funkelnde Töne. Die Balance zwischen tief, mittel und hoch ist erstaunlich.

Apropos Spielweise: Beim Klimpern erzeugt die Jumbo einen besonders schönen Klang, der beim Klimpern entstehende Klang ist breit und laut, aber dennoch ausgewogen. Das Jumbo-Modell eignet sich auch gut für den Flat-Picking-Stil (mit Plektrum) und das Fingerpicking, letzteres hat jedoch einen etwas weniger intimen Klang, der mit dem laut gebauten Jumbo-Modell erzeugt wird. Das ist aber auch sehr persönlich und viele Profispieler bevorzugen den Fingerpicking-Sound einer Jumbo.

Neben 6-saitigen Gitarren wird der Jumbo-Korpus auch für die Homestead-Baritongitarre und die Homestead-Akustikbassgitarre verwendet.

Zu den großartigen Gitarristen, die sich für Jumbo-Modelle für ihre eigenen Homestead-Gitarren entschieden haben, gehören Danny Vera, Spike van Zoest, Leoni Jansen (Standard- und Baritongitarre) und der verstorbene Henny Vrienten (Baritongitarre und akustische Bassgitarre).

[Kaufen Sie unser Jumbo-Modell] [Bestellen Sie unser Jumbo-Modell nach Maß]

 

*Was bedeutet:

Klangbalance: gleiche Lautstärke zwischen Höhen (Höhen), Mitten (Mid) und Tiefen (Bass).

Warum klingt die B-Saite der Gitarre verstimmt?

Warum klingt die B-Saite der Gitarre verstimmt?

Warum klingt die B-Saite der Gitarre etwas verstimmt?

Ein häufiges Problem beim Gitarrenspielen ist, dass die H-Saite manchmal nicht so gut klingt, obwohl sie perfekt gestimmt ist. Mit anderen Worten: Wenn Sie die B-Saite perfekt auf die G-Saite stimmen, klingt die B-Saite im Vergleich zu den anderen vier Saiten verstimmt. Wie kommts?

Kurz erklärt: Der Grund dafür, dass die B-Saite immer etwas verstimmt klingt, liegt darin, dass wir im Westen ein 12-Ton-Stimmsystem verwenden, das gemessen an der physikalischen Klangentstehung nicht zu 100 % entspricht in Hertz, verhindert.

Wenn wir von unten nach oben über das Griffbrett der Gitarre gehen, sind es 12 Schritte, um zum gleichen Ton eine Oktave höher zu gelangen. Die zwölf Töne, aus denen das [simple_tooltip content=”In der östlichen Musik werden unterschiedliche Tonleitern verwendet, die viel mehr den Klängen der Natur entsprechen.”]Zwölftonsystem[/simple_tooltip] der westlichen Musik besteht, sind in 12 verschiedene Töne pro Oktave unterteilt. Technisch gesehen ist dieses System „unnatürlich“, und das liegt daran, dass es nicht die genaue Geschwindigkeit der Schwingungen, gemessen in Hertz, widerspiegelt, aus denen der Klang jeder Note besteht.

Schauen wir uns die Beziehung zwischen den sechs Saiten an. Sie werden feststellen, dass die Gitarrensaiten, mit Ausnahme der B-Saite, den gleichen Abstand voneinander haben. Nachfolgend finden Sie die Stimmungen jeder Saite der Gitarre, gemessen in Hertz.

E
B
G
D
A
E
329,6276
246,9417
195,9977
146,8324
110
82,40689
Hertz
Hertz
Hertz
Hertz
Hertz
Hertz

In der Physik muss jeder Ton ein Vielfaches desselben Tons sein, der eine Oktave höher oder tiefer liegt. Der einzige Ton ohne Komma ist das A. Die A-Saite einer Gitarre hat 110 Hertz, eine Oktave höher sind es 220 usw. Wenn wir die oben angegebenen Werte der E-Saite dividieren, ergibt das einen Faktor von 4 .

Aber wenn wir die Gitarre auf Hertz-Basis entwerfen, erhalten wir am Ende ein unspielbares Instrument (siehe Foto unten). Aus diesem Grund wurde (in Europa) die 12-Ton-Skala verwendet.

Beispiel einer mikrotonalen Gitarre. (Diese Gitarre wurde nicht von Homestead gebaut)

Die Tatsache, dass ein Zwölftonsystem den Klängen der Natur nicht vollständig entspricht, erklärt nicht, warum gerade die B-Saite intoniert. Dies liegt daran, dass der Abstand der B-Saite von dem der anderen Saiten abweicht. Alle anderen Saiten sind durch vier Töne getrennt, also E bis A, und sind fünf Halbtöne voneinander entfernt, genau wie von A bis D und D bis G, aber hier ist die Sache: Von G bis B sind es nur vier Halbtöne . Schließlich sind die B- bis E-Saiten wieder fünf Schritte voneinander entfernt.

[simple_tooltip content=”Sie taten dies, um das Gitarrenspielen zu erleichtern. Hätten wir den gleichen Abstand verwendet, wäre aus der B-Saite eine C-Saite und aus der E-Saite eine F-Saite geworden. Eine solche Skala ist auf einer Gitarre durchaus möglich, würde aber zu sehr umständlichen Fingersätzen führen.”][/simple_tooltip]

Aber warum bestimmt die Entfernung die Reinheit der Stimme? Das liegt daran, dass das mathematische Verhältnis der Frequenzen, das das menschliche Ohr als reine Tonleiter interpretiert, ein etwas kleineres Intervall erzeugt als die Tonleiter, die zum Abspielen der Musik benötigt wird.

BIn einer Entfernung von einem Viertel (5 Tonhöhen) ist dies für das menschliche Ohr tatsächlich nicht hörbar. Dies ist jedoch bei der kürzeren Entfernung (vier) von G nach B hörbar. Der unterschiedliche Abstand ist also der Grund dafür, dass die H-Saite verstimmt klingt. Da die G-Saite und die B-Saite näher beieinander liegen, beträgt die Ungenauigkeit in Hertz bis zu 14 %. Das bedeutet: Stimmt man die B-Saite so, dass sie zusammen mit der G-Saite rein klingt, bekommt man Probleme mit den anderen Saiten. Stimmt man dagegen die B-Saite mit einem Stimmgerät, klingt sie im Vergleich zur G-Saite für das Ohr zu hoch.

Also:

  • Die B-Saite in reiner Harmonie mit der G-Saite: Die B-Saite klingt im Vergleich zu anderen Saiten zu tief
  • Die B-Saite ist auf 247 Hertz gestimmt: Die B-Saite klingt im Vergleich zur G-Saite zu hoch.

Aus diesem Grund gibt es Gitarristen, die die B-Saite bewusst etwas verstimmen (Stimmung nach Gehör). Wir sehen auch Stegsättel mit einer Aussparung für die B-Saite oder für die G- und B-Saite zusammen (Foto). Das hat ungefähr den gleichen Effekt.

zusammenfassend

Das ist zwar alles recht schwer zu verstehen, aber zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Töne einer Gitarre nicht zu 100 % dem Klang nach den Naturgesetzen (gemessen in Hertz) entsprechen. Dies ist in der Regel nicht hörbar, mit Ausnahme der B-Saite (relativ zur G-Saite). Da dieser gegenseitige Abstand kürzer ist als das „perfekte Viertel“, nimmt die Ungenauigkeit zu. Die meisten Gitarristen können mit dieser Unvollkommenheit gut leben. Andere Lösungen sind: B-Saite nach Gehör stimmen, einen modifizierten Stegsattel besorgen (löst das Problem nicht vollständig) oder eine Gitarre mit anderen Bünden kaufen.

Wir bei Homestead können, wie 99,9 % der Gitarristen, mit der leichten Unvollkommenheit in der Tonleiter der Gitarre leben. Dennoch hielten wir es für interessant zu erklären, warum die B-Saite oft etwas verstimmt klingt.

Robin van de Poll