Ersetzen Sie die Saiten Ihrer Homestead-Akustikgitarre
Saiten, einer der wesentlichen Teile Ihrer Gitarre
Neben der Decke einer Gitarre sind auch die Saiten ein entscheidender Bestandteil. Während die Decke die Klangfarbe (warm, prickelnd), die Lautstärke und das Sustain (Länge des Tons) bestimmt, beeinflussen auch die Gitarrensaiten diese Klangeigenschaften. Die Art der Saiten (Material, Dicke und Marke) und der Zustand (Zustand und Alter) bestimmen den Klang einer Gitarre. Die Art der Strings wird in einem separaten Blog besprochen. In diesem Blog geht es darum, wann und wie Sie die Saiten Ihrer Homestead-Gitarre austauschen müssen.
Wann sollten Sie Ihre Gitarrensaiten ersetzen?
Die kurze Antwort lautet: Wenn die Gitarrensaiten weniger Klang erzeugen, als sie sollten. Wenn der Klang der Saiten dumpf und weniger „klingend“ klingt (kürzeres Sustain ), ist das ein Zeichen dafür, dass Sie die Saiten austauschen müssen, um einen besseren Gitarrenklang zu erzielen.
Die verminderte Klangqualität der Saiten ist oft an ihrem Zustand erkennbar. Wenn Sie Rost, Oxidation oder Verfärbung bemerken, ist das ein sichtbares Zeichen dafür, dass die Saiten ausgetauscht werden müssen. Insbesondere Rost und Oxidation an den Saiten sind eine Ursache für einen verminderten Klang. Ein weiteres sichtbares Zeichen ist, wenn die Ummantelung oder Wicklung der (gewickelten) Saiten abgebrochen ist. Wenn die Beschichtung oder Wicklung einer Saite beschädigt ist, ist der Klang der Saite möglicherweise nicht optimal und es kann zu Brummgeräuschen kommen .
Ein weiteres Indiz ist, dass sich die Saiten beim Spielen nicht gut anfühlen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich Ihre Finger auf den Saiten oberhalb des Griffbretts weniger reibungslos bewegen oder dass sich die Saiten beim Anschlagen steifer anfühlen, ist es an der Zeit, sie auszutauschen.
Was sollten Sie vorbereiten, um Gitarrensaiten zu ersetzen?
Essentiell:
- Ein neuer Satz Saiten
- Stimmgerät (nicht erforderlich, wenn Sie absolute Tonhöhe haben, ansonsten können Sie eine der kostenlosen Apps oder eine der vielen auf dem Markt erhältlichen Marken und Modelle verwenden)
Wichtig für das Wohlbefinden Ihrer Gitarre:
- Eine ebene Arbeitsfläche, auf der Sie Ihre Gitarre platzieren können, z. B. ein Tisch
- Eine Schutzmatte oder ein (Handtuch-)Tuch zum Ablegen deiner Gitarre
- Eine Nackenstütze für Ihre Gitarre. Dies kann ein spezieller Nackenständer für Gitarren sein oder einfach nur ein zusammengerolltes Handtuch oder ein Stapel Bücher
- Ein zusätzliches Tuch zum Schutz der Oberseite und zum Polieren bei Bedarf
- Schneidzange zum Entfernen des überschüssigen Teils der Saite. Ohne Zange können Sie den überschüssigen Teil der Saiten belassen, es ist jedoch sinnvoll, sie abzuschneiden, damit sie beim Spielen nicht im Weg sind.
- Reinigungs- und Polierprodukte für Ihre Gitarre, wie Griffbrettöl, Reinigungsspray, Wachs
Nicht notwendig, aber sinnvoll (für das Wohlbefinden Ihrer Hand und Ihres Handgelenks):
- Ein Wirbelwickler zum manuellen oder elektrischen Drehen der Saiten an den Stimmgeräten
- Brückenstiftzieher (manchmal in Kombination mit dem manuellen Wirbelwickler )
- Spitzzange, ein Werkzeug, das verhindert, dass das scharfe Ende der Saiten Ihre Hand verletzt oder die Gitarre beschädigt, wenn Sie die Saiten von den Stimmgeräten lösen
So ersetzen Sie Ihre Saiten:
- Stellen Sie Ihre Gitarre auf eine ebene Arbeitsfläche mit einer Schutzmatte oder einem Handtuch zwischen Gitarre und Arbeitsfläche. Platzieren Sie die Nackenstütze zwischen der Arbeitsstation (der Tischplatte) und dem Hals der Gitarre. Legen Sie bei Bedarf ein Tuch zwischen Decke und Saiten.
- Lösen Sie die Mechaniken von außen nach innen, damit der Druck auf die Mutter gleichmäßig verteilt wird. Die Bestellung dürfen Zum Beispiel sind : 6., 1., 5., 2., 4., 3. oder 1., 6., 2., 5., 3., 4. Ungleichmäßiger Druck kann dazu führen, dass sich die Mutter löst. Bei geschlossenem Gitarrenkopf muss die Wicklung am Stimmgerät nicht komplett gelöst werden. Dies ist bei offenem Gitarrenkopf ( geschlitzt ) notwendig .
- Ziehen Sie die Brückenstifte aus der Brücke.
- Entfernen Sie die Saiten einzeln vom Steg und den Stimmgeräten.
- Reinigen Sie die Gitarre bei Bedarf. Jetzt haben Sie einen besseren Zugang zur Decke, insbesondere zum Bereich zwischen Schallloch und Steg der Gitarre. Reinigen Sie auch den Schlüssel und behandeln Sie ihn mit einem speziellen Schlüsselprodukt. Vergessen Sie nicht die Kopfplatte der Gitarre; Ohne die Saiten lässt sich der gesamte Kopfplattenbereich leichter reinigen.
- Installieren Sie die neuen Saiten nacheinander von innen nach außen. Die Bestellung dürfen Zum Beispiel sind : 3., 4., 2., 5., 1., 6. oder 4., 3., 5., 2., 6., 1.
- Beginnen Sie an der Stegseite und führen Sie das Kugelende der Saite in den Steg ein, wobei sich der Stegstift direkt dahinter befindet. Sobald der Brückenstift ganz hineingedrückt ist, halten Sie den Stift fest und ziehen Sie die Saite vorsichtig nach oben. Ziel ist es, das Kugelende unter der Brücke zu sichern. Wenn es nicht sofort funktioniert, versuchen Sie es langsam noch einmal.
- Stellen Sie sicher, dass die Löcher an allen Stimmgeräten richtig ausgerichtet sind (in Richtung der Saiten-kerben am Sattel ), bevor Sie die Saiten einbauen.
- Sie können die Saiten zuerst durchschneiden, bevor Sie sie in die Stimmgeräte einwickeln, oder sie später durchschneiden. Wenn Sie die Saiten vor dem Aufziehen abschneiden möchten, messen Sie die Länge der Saiten. Sorgen Sie für eine zusätzliche Länge von ca. 6 cm gegenüber dem Stimmgerätstift, an dem die betreffende Saite eingeführt werden soll. Das Risiko dieser Methode besteht darin, dass sich die Saiten (insbesondere die beschichteten Saiten) beim Spannen der Saiten leichter lösen können. Die andere Möglichkeit besteht darin, den überschüssigen Teil der Schnüre später abzuschneiden (siehe Schritt 11).
- Führen Sie die andere Seite der Saite in das Loch im Stimmgerät ein. Achten Sie darauf, welche Saite zu welchem Stimmgerät gehört.
- Halten Sie beim Aufwickeln der Saiten eine Länge von 6 cm ein, wie in Punkt 9 beschrieben. Der Vorteil der 6 cm-Methode besteht darin, dass die Saiten in der Regel etwa drei Windungen um das Stimmwerk haben. Zu viele Wicklungen wirken sich etwas negativ auf den Klang aus. Zu wenige Windungen bieten keinen ausreichenden Halt. Drei Umdrehungen sind optimal (siehe Bilder unten).
- Wickeln Sie die Saiten bei geöffneter Kopfplatte so, dass sie möglichst gerade zu den Saiten des Griffbretts hin verlaufen. Dadurch wird der Druck auf die Mutter verringert und Schäden vermieden. Bei der 1. und 6. Saite wickeln Sie also nach außen, bei der 2. bis 5. Saite nach innen.
- Platzieren Sie bei geschlossenem Kopf eine Wicklung über dem Loch im Stimmgerät und dann eine unter dem Loch. Dadurch wird die Saite festgehalten, sodass sie sich nicht so leicht löst oder aus dem Pfostenloch rutscht.
- Bei dünneren Saiten (z. B. der 1., 2. und manchmal 3. Saite) kann die Beschichtung die Saiten glatter machen, sodass sie leichter aus dem Pfostenloch gleiten können. Um dies zu verhindern, können Sie diese Saiten mit einem Lock-Wrap -System oder einer Klemmwicklung befestigen. Sehen Sie sich unten die Bilder verschiedener Wicklungen an.
- Schneiden Sie vor dem Stimmen der Saiten den überschüssigen Teil der Saiten ab. Lassen Sie etwa 3-5 mm am Pfostenloch als Rand übrig, falls die Saiten weiter verrutschen. {Tipp: Drehen Sie bei Bedarf die Stimmknöpfe zurück, um einen besseren und sichereren Winkel zum Abschneiden der überschüssigen Saiten zu erhalten.}
- Stimmen Sie die Saiten. Ziehen Sie nacheinander an den gestimmten Saiten, um den Saitenaufbau zu beschleunigen. Halten Sie beim Stimmen den Stegstift im Steg mit einem Finger fest, damit er nicht herausrutscht. Stimmen Sie die Saiten erneut. Während der ersten 15 bis 30 Spielminuten kann es vorkommen, dass die neu aufgelegten Saiten verstimmt sind. Stimmen Sie sie daher bei Bedarf neu.
Verschiedene Arten der Saitenwicklung:
1.Normale Wicklung
Normale Wicklung von oben nach unten
2. Klemwikkeling
Die Ausgangssaite wird durch die Wicklung festgeklemmt, die erste Wicklung befindet sich oberhalb des Stimmkopflochs und der Rest unterhalb des Lochs.
3. Lock wrap
Die überschüssige Saite wird unter die erste Saitenwicklung geklemmt. Dies erreichen Sie, indem Sie die überschüssige Schnur an der anderen Seite der Schnur einhaken.
Hier sind die Reihenfolge zum Wickeln und Verschließen.