Gitarrenkonstruktion: Massivholz vs. Schichtholz

 

Massive Adirondack-Decke und massiver Palisanderboden für Homestead-Gitarren

Bei einer Akustikgitarre spielt der Gitarrenkorpus (body) eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Klangs, den eine Gitarre erzeugt. Obwohl die Saiten die Hauptquelle für den Klang einer Gitarre sind, wird er durch die Konstruktion der Gitarre, d. h. das Griffbrett und den Korpus der Gitarre, in Resonanz gebracht und verstärkt, wodurch der akustische Klang entsteht, den die Leute von der Gitarre hören. Ja, das Griffbrett schwingt mit und verstärkt den Quellklang der Saiten, aber bei einer Akustikgitarre wird der größte Teil des Klangs vom Korpus der Gitarre in Resonanz gebracht und verstärkt.

Der Korpus einer Akustikgitarre besteht aus der Decke, der Seite und der Rückseite des Korpus. Die Oberseite des Resonanzkörpers ist der entscheidende Teil, wo die meiste Resonanz stattfindet. Die Seiten- und Rückseite des Korpus sollen vor allem die Resonanz von oben verstärken.

Der Korpus einer Akustikgitarre kann aus laminiertem Holz, Massivholz oder einer Kombination aus massivem Holz für die Decke und laminiertem Holz für die Seiten und den Boden bestehen.

Es gibt verschiedene Arten von Schichtholz. So gibt es beispielsweise eine Vollholz-Laminatkonstruktion aus mehreren miteinander verleimten Schichten, etwa dreilagiges Schichtholz, bei dem die Innen- und Außenschichten aus Tonholzfurnieren (Tanne, Sapeli, Palisander usw.) bestehen und der Kern aus Holz besteht aus billigem Holz (Pappel). Es gibt auch Schichtholz, bei dem Nicht-Holz-Materialien als Kern der Schichtschicht verwendet werden, beispielsweise Hochdrucklaminat (HPL) (siehe nächstes Foto).

Die Eigenschaften von Laminatholz auf der Gitarre

Schichtholz besteht, wie oben erwähnt, aus mehreren Materialschichten. Die Zusammensetzung dieser Schichten dämpft als Resonator und Verstärker die freie Bewegung (Schwingung) des Holzes.

Schichtholz ist günstiger als Massivholz. Laminatholz ist außerdem widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse.

Die massive Deckmaserung setzt sich entlang der gesamten Kante fort und ist von der Seite des Schalllochs aus sichtbar.

Aufgrund seiner natürlichen und dichten Zusammensetzung ist Massivholz im Vergleich zu Schichtholz ein besserer Resonator und Verstärker.

Bei Massivholz entsteht im Allgemeinen mehr Abfall (unbrauchbarer Holzüberschuss) als bei Schichtholz. Deshalb ist Massivholz teurer als Schichtholz.

Klangeigenschaften

Holz
Nur laminiertes Holz
Massive Platte in Kombination mit laminierter Rückseite und Zargen
Komplett aus massivem Holz
Resonanz
Niedrig
Mittel
Hoch
Klang
Relativ gedämpft, da laminiertes Holz im Vergleich zu Massivholz weniger resonant und verstärkend ist
Besser als eine vollständig laminierte Gitarre, da der größte Teil der Resonanz von der Decke kommt, aber schlechter im Vergleich zu einer massiven Gitarre
Erzeugt den besten Ausdruck, die beste Lautstärke und das beste Sustain

Abschluss

Eine Vollholzgitarre erzeugt im Vergleich zu einer laminierten Gitarre und einer Gitarre mit massiver Decke den besten Ausdruck, die beste Lautstärke und das beste Sustain. Die Kombination aus einer massiven Decke, die am besten mit dem Klang der Saiten harmoniert, und dem massiven Boden und den massiven Zargen, die den von den Saiten und der Decke erzeugten Klang am besten verstärken, erzeugt einen viel satteren und dynamischeren Klang.

Darüber hinaus nimmt die Klangqualität von Massivholz mit zunehmendem Alter zu, während sich der Klang von laminiertem Holz mit zunehmendem Alter nicht verbessert.

Homestead- und Javatar-Gitarren werden vollständig aus Massivholz gefertigt. Auch bei der Korpuskonstruktion wird zu 100 % viertelgesägtes Holz verwendet, denn unser Ziel ist es, die besten Akustikgitarren mit dem besten Klang zu bauen. Darüber hinaus verwenden wir für Homestead-Gitarren die hochwertigste verfügbare Adirondack-Fichte für die Decken unserer Gitarren. Mehr über Adirondack-Fichte können Sie im Artikel „Warum ist Adirondack die beste Decke für Ihre Gitarre?“ lesen.